Ob im Büro, im Homeoffice oder auf langen Autofahrten: Unser Alltag besteht zunehmend aus Sitzen. Und zwar viel zu viel. Studien zeigen, dass Erwachsene in Deutschland im Schnitt über 9 Stunden täglich sitzen – mit steigender Tendenz. Dabei ist unser Körper dafür eigentlich gar nicht gemacht.
Vielsitzen ist der neue Risikofaktor unserer Zeit. Und einer der Hauptauslöser für Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme.
Doch die gute Nachricht: Du kannst etwas dagegen tun – und musst dafür nicht gleich deinen Job kündigen oder den Schreibtisch verbannen. Schon kleine, gezielte Maßnahmen machen einen großen Unterschied.
Beim Sitzen fällt die natürliche Aufrichtung der Wirbelsäule oft in sich zusammen. Die Rumpfmuskulatur wird kaum aktiviert, die Bandscheiben werden einseitig belastet, die Rückenmuskeln verspannen. Das Resultat:
Besonders tückisch: Viele bemerken die Veränderungen erst spät – wenn der Schmerz schon chronisch geworden ist oder Bewegung zur Herausforderung wird.
Ein häufiger Irrtum: "Ich gehe doch nach der Arbeit joggen – das reicht." Tatsächlich ist Ausgleichssport hilfreich, aber nicht spezifisch genug für die tiefliegende Rumpfmuskulatur, die durch das Sitzen inaktiv wird. Entscheidend ist:
Denn der Rücken braucht beides: Stabilität und Beweglichkeit – wie ein Bambus, der biegsam und dennoch stark ist. Genau hier setzt funktionelles Rückencoaching an.
Wer täglich viele Stunden am Schreibtisch verbringt, profitiert besonders von einem klar strukturierten Trainingsprogramm, das speziell auf die Bedürfnisse von Vielsitzern zugeschnitten ist. Der Onlinekurs „Rückencoaching – Funktionelles Krafttraining“ bietet dafür die perfekte Basis – ganz flexibel von zuhause aus.
Was der Kurs Dir bietet:
Begleitet wirst Du von Coach Tom Dederichs, der aus eigener Erfahrung weiß, wie entscheidend ein belastbarer Rücken für Lebensqualität ist.
👉 Mehr zum Kurs Rückencoaching erfahren
Langes Sitzen lässt sich oft nicht vermeiden – aber seine Folgen schon. Mit gezieltem Training, bewusster Haltung und kleinen Routinen kannst Du Rückenschmerzen aktiv vorbeugen und Deinem Körper langfristig etwas Gutes tun.
Funktionelles Rückencoaching ist dabei nicht nur Therapie – sondern Investition in Dein tägliches Wohlbefinden.