05/2025
Gesundheit

Rückengesundheit für Vielsitzer – warum langes Sitzen zum Problem wird und was Du dagegen tun kannst

Ob im Büro, im Homeoffice oder auf langen Autofahrten: Unser Alltag besteht zunehmend aus Sitzen. Und zwar viel zu viel. Studien zeigen, dass Erwachsene in Deutschland im Schnitt über 9 Stunden täglich sitzen – mit steigender Tendenz. Dabei ist unser Körper dafür eigentlich gar nicht gemacht.

Vielsitzen ist der neue Risikofaktor unserer Zeit. Und einer der Hauptauslöser für Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme.

Doch die gute Nachricht: Du kannst etwas dagegen tun – und musst dafür nicht gleich deinen Job kündigen oder den Schreibtisch verbannen. Schon kleine, gezielte Maßnahmen machen einen großen Unterschied.

Logo Onlinekurs RückencoachingEin Mann macht ein Workout im Wohnzimmer, im Vordergrund Laptop und Smartphones mit dem Onlinekurs „Rückencoaching“ von CyberHealth, inklusive Kursübersicht, Fortschrittsanzeige und Trainingsinhalten
Du brauchst Rückendeckung? Du wünschst Dir, dass Dir jemand den Rücken freihält? Du möchtest noch mehr Rückgrat beweisen? Du merkst schon, Dein Rücken scheint eine Menge Einfluss auf Dein Leben zu haben. Kümmer Dich um ihn. Tom ist Dein Rückenflüsterer. Mach Dich gerade und fang an!
Hier geht's zum Kurs

Warum Sitzen so belastend für den Rücken ist

Beim Sitzen fällt die natürliche Aufrichtung der Wirbelsäule oft in sich zusammen. Die Rumpfmuskulatur wird kaum aktiviert, die Bandscheiben werden einseitig belastet, die Rückenmuskeln verspannen. Das Resultat:

  • Schmerzen im unteren Rücken (Lendenwirbelsäule)
  • verspannte Schultern und Nacken
  • eingeschränkte Beweglichkeit
  • schlechtere Durchblutung und Sauerstoffversorgung
  • reduzierte Aktivität der tiefen Haltemuskulatur

Besonders tückisch: Viele bemerken die Veränderungen erst spät – wenn der Schmerz schon chronisch geworden ist oder Bewegung zur Herausforderung wird.

Bewegung allein reicht nicht – was dein Rücken wirklich braucht

Ein häufiger Irrtum: "Ich gehe doch nach der Arbeit joggen – das reicht." Tatsächlich ist Ausgleichssport hilfreich, aber nicht spezifisch genug für die tiefliegende Rumpfmuskulatur, die durch das Sitzen inaktiv wird. Entscheidend ist:

  • gezieltes Krafttraining für Rücken, Bauch und Hüfte
  • funktionelle Mobilisation der Wirbelsäule
  • bewusste Körperhaltung im Alltag
  • regelmäßige Aktivierung im Sitzen

Denn der Rücken braucht beides: Stabilität und Beweglichkeit – wie ein Bambus, der biegsam und dennoch stark ist. Genau hier setzt funktionelles Rückencoaching an.

Onlinekurs Rückencoaching – gezieltes Training für Menschen, die viel sitzen

Wer täglich viele Stunden am Schreibtisch verbringt, profitiert besonders von einem klar strukturierten Trainingsprogramm, das speziell auf die Bedürfnisse von Vielsitzern zugeschnitten ist. Der Onlinekurs „Rückencoaching – Funktionelles Krafttraining“ bietet dafür die perfekte Basis – ganz flexibel von zuhause aus.

Was der Kurs Dir bietet:

  • gezieltes Rückentraining für eine starke Körpermitte
  • Übungen zur Mobilisierung, Dehnung und Kräftigung
  • Anleitung zur richtigen Haltung und Bewegung im Alltag
  • funktionelle Bewegung statt isolierter Muskelarbeit
  • 100 % online – zertifiziert nach §20 SGB V
  • bis zu 100 % Kostenübernahme durch Krankenkassen

Begleitet wirst Du von Coach Tom Dederichs, der aus eigener Erfahrung weiß, wie entscheidend ein belastbarer Rücken für Lebensqualität ist.

👉 Mehr zum Kurs Rückencoaching erfahren

Was Du zusätzlich im Alltag tun kannst – 5 schnelle Tipps für Vielsitzer

  1. Wechsle regelmäßig die Sitzposition – dynamisches Sitzen entlastet die Wirbelsäule.
  2. Nutze Mikro-Pausen – 1 Minute aufstehen, strecken oder eine Mobilisationsübung wirken Wunder.
  3. Stelle deinen Arbeitsplatz ergonomisch ein – vor allem Monitorhöhe, Stuhl, Tisch und Fußkontakt.
  4. Integriere funktionelle Bewegung – z. B. kurze Rückenübungen direkt am Schreibtisch.
  5. Trainiere bewusst deine Mitte – vor allem Rückenstrecker, tiefe Bauchmuskeln und Beckenboden.

Fazit: Rückenschmerzen müssen kein Dauerzustand sein

Langes Sitzen lässt sich oft nicht vermeiden – aber seine Folgen schon. Mit gezieltem Training, bewusster Haltung und kleinen Routinen kannst Du Rückenschmerzen aktiv vorbeugen und Deinem Körper langfristig etwas Gutes tun.

Funktionelles Rückencoaching ist dabei nicht nur Therapie – sondern Investition in Dein tägliches Wohlbefinden.